Aus dem Review von 34 randomisierten und kontrollierten Studien, davon 15 zur Prävention und 19 zur Therapie grippaler Infekte ergab sich folgendes:
Bezüglich der präventiven Wirkung von Zinkpräparaten zeigte sich eine allenfalls geringe bis gar keine Senkung des Erkältungsrisikos. Auch die Häufigkeit von Erkältungen wurde nicht reduziert.
Anders bei der Therapie von Erkältungen mit Zink: hier ergab sich eine um durchschnittlich 2,37 Tage verkürzte Erkrankungsdauer. Allerdings haben die Autoren selbst wenig Vertrauen in die Belastbarkeit der Nachweise, die dieses Ergebnis stützen.
Fazit: In der Prävention von Erkältungen scheint Zink wenig zu nützen, in der Therapie lässt sich die Erkrankungsdauer möglicherweise um 2 Tage verringern.
Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38719213/
Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Dr. med. Andreas Asch, Ihr Hausarzt in Stuttgart
Facharzt für Allgemeinmedizin